Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
Wirtschaft & Digitales

Spatenstich für IPAI CAMPUS in Heilbronn

In Heilbronn setzten heute Bundeskanzler Friedrich Merz, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die maßgeblichen Akteure der Dieter Schwarz Stiftung, der Unternehmen der Schwarz Gruppe und des IPAI den ersten Spatenstich für den IPAI CAMPUS. Auf dem 30 Hektar großen Areal entsteht ab sofort ein zukunftsweisendes KI-Quartier, das Forschung, Anwendung und industriellen Transfer im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) auf europäischer Ebene maßgeblich vorantreiben soll.

Foto vom Spatenstich
v.l.n.r.: Architekt Jakob van Rijs (MVRDV), Oberbürgermeister Harry Mergel, Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, Bundesforschungsministerin Dorothee Bär, der Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Bundeskanzler Friedrich Merz, Schwarz-Gruppenchef Gerd Chrzanowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Innenminister Thomas Strobl, IPAI-CEO Moritz Gräter. Foto: Stadtarchiv Heilbronn/B. Kimmerle

Der Spatenstich markiert den Beginn der Realisierung eines der ambitioniertesten Technologieprojekte Deutschlands. Ziel ist es, eine europäische Antwort auf die globale KI-Entwicklung zu geben und physischen Raum für über 5.000 Menschen zu schaffen, die hier die Zukunft der angewandten KI gestalten werden.

Die hochkarätige Besetzung der Veranstaltung unterstrich die herausragende nationale und regionale Bedeutung des Projekts.

Bekenntnis zur Technologie-Souveränität Europas

Bundeskanzler Friedrich Merz betonte in seiner Rede IPAIs zentrale Rolle für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit: „Der IPAI setzt an dem neuralgischen Punkt der Transformation an: die Umwandlung von KI in Innovation. Ein großes und großartiges Bekenntnis zum Potential unseres Landes. Hier entsteht ein Schlüssel-Standort für KI in Europa. Ich danke den Initiatoren dieses zukunftsweisenden Projektes für Ihren Einsatz: der Dieter Schwarz Stiftung und der Schwarz Gruppe, dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Heilbronn.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hob die Bedeutung des Standorts Baden-Württemberg hervor: „Baden-Württemberg gehört zu den innovativsten und forschungsstärksten Regionen weltweit. Als eine führende Region für KI sind wir aktiv dabei, die Entwicklung und Anwendung dieser Schlüsseltechnologie, dem neuen Betriebssystem für unsere Wirtschaft, mitzugestalten. Der IPAI ist ein Ort, an dem dieses neue Betriebssystem entwickelt, getestet und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Wir bauen an einer souveränen KI-Landschaft, die das Leben der Menschen in Wirtschaft, Bildung und Verwaltung konkret verbessert. Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir nicht nur einen weiteren Punkt auf die KI-Landkarte, sondern auch ein Zeichen für eine Zukunft in Verantwortung.“

Prof. Reinhold Geilsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dieter Schwarz Stiftung, betonte die langfristige Vision des Engagements: „Die Dieter Schwarz Stiftung investiert in die Zukunft und die Befähigung der Menschen. Der IPAI CAMPUS wird ein offenes Ökosystem sein, das alle Akteure der KI-Wertschöpfungskette zusammenbringt. Unser Ziel ist es, die Menschen und Unternehmen in die Lage zu versetzen, die digitale Transformation aktiv zu gestalten.“

Politische Prominenz beim Spatenstich

Beim anschließenden, offiziellen Spatenstich waren neben den Rednern auch Bundesforschungsministerin Dorothee Bär, Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, Baden-Württembergs stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel sowie Architekt Jakob van Rijs (MVRDV) und Moritz Gräter (CEO IPAI) anwesend.

Verantwortliche präzisieren die Umsetzungsstrategie

Im nachfolgenden Pressegespräch gaben die Verantwortlichen vertiefende Einblicke in die Dimensionen des Vorhabens und dessen operativen Nutzen. Bundesminister Dr. Karsten Wildberger und Landeswirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut unterstrichen dabei die Bedeutung des Campus als nationaler Katalysator für den Technologietransfer in den Mittelstand.

Moritz Gräter, CEO des IPAI, fasste die operative Zielsetzung zusammen: „Wir wollen das ‚Global Home of Human AI‘ werden – ein Ort, an dem Künstliche Intelligenz entwickelt wird, die unseren europäischen Werten entspricht. Mit dem heutigen Spatenstich beginnt die physische Manifestation dieser Vision und weitere Skalierung unserer Arbeit, die bereits 2022 begann.“

Der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel begrüßte den Start der Bauarbeiten für das „Jahrhundertprojekt“. Mergel betonte, das Vorhaben verankere die Stadt nachhaltig als Zentrum für Wissen, Bildung und Innovation.

Die Bauarbeiten für den ersten Abschnitt des IPAI CAMPUS beginnen Ende des Jahres. Erste Gebäude sollen bereits bis Ende 2027 bezugsfertig errichtet werden.

Weitere Informationen zum IPAI CAMPUS, den einzelnen Gebäuden des ersten Bauabschnitts sowie Bewegtbild finden Sie hier.

Über IPAI

IPAI befähigt Organisationen bei ihrer KI-Transformation – kollaborativ, hands-on und ganzheitlich. Die Vision ist der Aufbau einer anwendungszentrierten KI-Innovations- und Kollaborationsplattform, die auf den europäischen Werten basiert.

Gemeinsam mit seinen inzwischen über 80 Mitgliedern und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft schafft IPAI aus Heilbronn heraus das „Global Home of Human AI“, den zentralen Zukunftsort für europäische KI.

Als zentrale Anlaufstelle schließt IPAI die Lücke zwischen exzellenter Forschung und praktischer Anwendung, indem es ein offenes Ökosystem mit vielfältigen, permanent an den Bedürfnissen der Unternehmen und Institutionen ausgerichteten Angeboten für die gemeinsame Entwicklung innovativer und verantwortungsvoller KI-Lösungen schafft.

Das Herzstück der Vision ist der IPAI CAMPUS. Auf einem 30 Hektar großen Areal im Norden Heilbronns schafft IPAI die notwendige Infrastruktur für einen eigenen, europäischen Weg der KI. Baustart für den Campus, der künftig Raum für 5.000 Menschen bieten wird, die rund um KI arbeiten, ist Ende dieses Jahres; die ersten Gebäude werden bis Ende 2027 bezugsfertig errichtet.

Zu den Initiatoren der IPAI-Plattform zählen das Land Baden-Württemberg, die Dieter Schwarz Stiftung, die Unternehmen der Schwarz Gruppe und die Stadt Heilbronn.

Pressemitteilung der IPAI Management GmbH