Erfolgreiches Stadtradeln mit mehr als 400.000 Kilometern

Heilbronn hat auch 2025 beim Stadtradeln ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität gesetzt. Unter dem Motto „Weil Radfahren verbindet.“ waren Bürgerinnen und Bürger, Pendlerinnen und Pendler sowie Studierende und Schülerinnen und Schüler eingeladen, gemeinsam möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurückzulegen. Mit großem Erfolg: 1.888 aktive Radlerinnen und Radler sammelten 405.374 Kilometer, was einer CO₂-Einsparung von rund 66 Tonnen entspricht.
Fahrradaktivste Schule in Heilbronn
Besonders beeindruckend war erneut der Einsatz der Heilbronner Schulen. Das Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn belegte mit 18.390 Kilometern den ersten Platz als „fahrradaktivste Schule“. Dahinter folgten das Justinus-Kerner-Gymnasium mit 15.629 Kilometern und die Grundschule Biberach mit 10.423 Kilometern. Die Preisträger erhalten Auszeichnungen im Gesamtwert von 6.500 Euro.
Erfolgreiche Teams beim Stadtradeln
Auch in der Teamwertung glänzten die Teilnehmenden. Die Gruppe „Euro Radler“ erradelte mit 27.547 Kilometern die Spitzenposition bei den Gesamtkilometern, gefolgt von der Hochschule Heilbronn (16.326 Kilometer) und dem Team „Urban Radeln“ (12.601 Kilometer). In der Wertung der durchschnittlich pro Person gefahrenen Kilometer siegte der Rad-Rennsportverein RSG Heilbronn 1892 e.V. mit 553 Kilometern pro Kopf. Dahinter platzierten sich die Teams „Sparda Freitagsradler“ und der „ADFC Heilbronn“.
Preisverleihung und Rahmenprogramm
Die offizielle Siegerehrung findet am Freitag, 19. September 2025, um 17 Uhr auf der Neckarbühne im Rahmen des Nachhaltigkeits- und Mobilitätstags Heilbronn statt. Neben der Prämierung erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm: Ein kostenloser RadCheck, eine Fahrradcodierung des ADFC Heilbronn sowie Testfahrten mit E-Lastenrädern der Cargobike Roadshow – auch speziell für Unternehmen. Außerdem gibt es eine Verlosung von Fahrrad-Gutscheinen regionaler Fachgeschäfte im Wert von jeweils 50 Euro.