Mehr Bewegung und Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr

Vom 6. bis 17. Oktober sind Heilbronner Grundschulkinder eingeladen, ihren Schulweg bewusst zu Fuß zurückzulegen und dabei Bewegung, Umweltbewusstsein und Verkehrssicherheit zu fördern. Bei den Aktionswochen „Zu Fuß zur Schule“ legen sie ihren Schulweg ohne Auto zurück. Für jede Strecke gibt es einen Fußabdruck-Stempel. Die Klasse mit den meisten Stempeln gewinnt einen Ausflug ins Freilandmuseum Wackershofen, gesponsert vom Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV).
Bürgermeisterin Agnes Christner erklärt:
„Wichtig ist, dass die Kinder von der ersten Klasse an zu Fuß zur Schule gehen. Die Aktion soll einen Anreiz bieten, Freude daran zu entwickeln, den Schulweg selbstständig zu meistern. Unser Ziel ist, dass das Zu-Fuß-Gehen zur Regel wird und nicht die Ausnahme bleibt.“
Lernen für die Verkehrssicherheit
Die Aktion stärkt nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch das sichere Verhalten im Straßenverkehr. „Wer früh und altersgerecht an den Straßenverkehr herangeführt wird, entwickelt ein Risikobewusstsein“, so Christner.
Thomas Feiert, Leiter des Amts für Straßenwesen, betont den Sicherheitsaspekt:
„Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden ist uns sehr wichtig. Mit der Aktion wollen wir die selbstständige Mobilität der Kinder fördern und das Aufkommen an Elterntaxis reduzieren.“
Schul-, Kultur- und Sportamtsleiterin Karin Schüttler ergänzt:
„Eltern spielen eine Schlüsselrolle. Wenn sie ihre Kinder unterstützen, wird der Schulweg sicherer und die Bewegung trägt zur Gesundheit und Selbstständigkeit bei.“
Stimmen von der Silcherschule
Die Silcherschule ist eine von zwölf teilnehmenden Grundschulen. Dort ist die Begeisterung groß.
Henrik, 8 Jahre alt, erzählt:
„Ich finde die Aktion cool, weil ich mit meinen Freunden laufe. Ich laufe jeden Tag, außer wenn es richtig arg regnet. Autos verbrauchen Strom, den man anders gut einsetzen kann, deshalb ist Laufen besser.“
Raphael, 9 Jahre, sieht es ähnlich:
„Ich laufe immer mit meinen Freunden zu dritt zur Schule. Autos verursachen Abgase, die der Umwelt schaden.“
Auch Kira, 7 Jahre, weiß Bescheid:
„Ich laufe gerne zur Schule, weil die Schule so Spaß macht. Autos müssen tanken und das verschmutzt die Umwelt.“
Luca, 9 Jahre, findet praktische Argumente:
„Ich laufe eh jeden Tag zu Fuß zur Schule. Mit dem Auto dauert es sowieso länger, weil wir ewig einen Parkplatz suchen müssen. Die Aktion gefällt mir, weil man schon ausgelastet zur Schule kommt.“
Und Luise, 7 Jahre, sagt:
„Ich laufe gerne, weil man dann besser lernen kann. Dann ist man einfach richtig ausgepowert. Autos haben Abgase, die in die Umwelt gehen.“
Begeisterung im Klassenzimmer
Auch Lehramtsanwärterin Kim Scheffold an der Silcherschule freut sich über die Aktion:
„Ich finde die Aktion total toll. Die Kinder freuen sich jeden Morgen, ihren Stempel abzuholen. Das schafft ein Bewusstsein im Klassenzimmer. Wir sprechen darüber, warum es gut ist, zu Fuß zu kommen. Eine super Aktion!“
Die Heilbronner Aktion „Zu Fuß zur Schule“ zeigt eindrucksvoll, wie gemeinsames Engagement von Stadt, Schulen, Eltern und Kindern nicht nur Bewegung, sondern auch Verantwortung fördert.
Hinweise für einen sicheren Schulweg sowie Schulwegepläne sind online unter www.heilbronn.de/schulwegplaene abrufbar und an allen Schulen erhältlich.