Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
Umwelt & Mobilität

Heilbronn mit Spitzenleistung beim Recyclingpapier

Mit einem Rekordzuwachs beim Einsatz von Recyclingpapier ist Heilbronn im bundesweiten Papieratlas 2025 als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet worden. Damit spart die Stadt nicht nur Energie und Wasser, sondern beweist auch, dass nachhaltiges Verwaltungshandeln messbare Erfolge zeigt.

Auszeichnung der Stadt Heilbronn als „Aufsteiger des Jahres“, v.l.n.r.: Marc Gebauer (Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier), Dr. Julia Hufnagel (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stadt Heilbronn), Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter © BMUKN/Sascha Hilgers
Auszeichnung der Stadt Heilbronn als „Aufsteiger des Jahres“, v.l.n.r.: Marc Gebauer (Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier), Dr. Julia Hufnagel (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stadt Heilbronn), Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter © BMUKN/Sascha Hilgers

Heilbronn setzt ein starkes Zeichen für nachhaltiges Verwaltungshandeln: Im bundesweiten Papieratlas-Städtewettbewerb 2025 wurde die Stadt am Dienstag, 4. November, im Bundesumweltministerium als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet.

Grund für die Ehrung ist der beeindruckende Anstieg beim Einsatz von Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen Blauer Engel. Innerhalb nur eines Jahres konnte Heilbronn den Anteil um 58,81 Prozentpunkte auf 91,55 Prozent steigern – die höchste Zunahme unter allen 110 teilnehmenden Städten Deutschlands.

„Diese Auszeichnung zeigt, dass nachhaltiges Handeln in unserer Verwaltung fest verankert ist“, sagt Oberbürgermeister Harry Mergel. „Heilbronn arbeitet verantwortungsvoll und zukunftsorientiert – genau das, was uns auch als Grüne Hauptstadt Europas 2027 auszeichnet.“

Enorme Umweltentlastung durch Recyclingpapier

Der Einsatz von Recyclingpapier lohnt sich auch ökologisch: Allein im vergangenen Jahr sparte Heilbronn durch den Umstieg auf Papier mit dem Blauen Engel über 3,7 Millionen Liter Wasser und mehr als 850.000 Kilowattstunden Energie ein.

Diese Einsparungen entsprechen dem täglichen Wasserverbrauch von rund 31.000 Menschen und dem Jahresstrombedarf von 243 Drei-Personen-Haushalten.

„Die Stadt Heilbronn gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung“, betont Marc Gebauer, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). „Durch den konsequenten Einsatz von Recyclingpapier bewirkt Heilbronn konkrete ökologische Einspareffekte und setzt als Best-Practice-Beispiel wichtige Impulse für andere Städte.“

Auf dem Weg zur papierarmen Verwaltung

Die Auszeichnung spiegelt auch Heilbronns konsequenten Kurs in Richtung digitale Zukunft wider. Mit der Einführung der E-Akte und der digitalen Archivierung städtischer Dokumente verfolgt die Stadt das Ziel einer weitgehend papierarmen Verwaltung.

Derzeit werden nur noch rund fünf Prozent des DIN-A4-Papiers und zehn Prozent des DIN-A3-Papiers auf alterungsbeständigem Spezialpapier gedruckt – vorgeschrieben für die dauerhafte Archivierung im Stadtarchiv. Diese Mengen sollen mit dem weiteren Ausbau der digitalen Prozesse künftig noch weiter sinken.

Hintergrund: Der Papieratlas

Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in Hochschulen und seit 2018 in Landkreisen.

Kooperationspartner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband.

Die Wettbewerbe stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Carsten Schneider.