Wie können wir Ihnen helfen?
„Waste Watcher“ sorgen für mehr Sauberkeit in der City
Seit November sind die „Waste Watcher“ in der Heilbronner Innenstadt unterwegs. Das Team des Kommunalen Ordnungsdienstes prüft Abfallhotspots, dokumentiert Verstöße, leitet Verfahren ein und erklärt vor Ort, wie richtige Entsorgung funktioniert. Ziel: illegale Ablagerungen deutlich reduzieren und die Innenstadt spürbar sauberer machen.
Behördengänge bequem von zuhause: Das digitale Rathaus Heilbronn
Anträge stellen, Ausweise beantragen oder das Auto anmelden – vieles, wofür früher ein Gang zum Amt nötig war, geht heute in Heilbronn auch online. Das Digitale Rathaus bündelt zahlreiche Services und macht Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger einfacher und zugänglicher.
Bau der Neckartalschule macht große Fortschritte
Nachdem erst Ende April der erste Spatenstich für die neue Neckartalschule in Böckingen stattgefunden hat, steht nun bereits das Untergeschoss kurz vor der Fertigstellung. Mit einer Drohne hat das städtische Vermessungs- und Katasteramt den Baufortschritt festgehalten.
Ungewöhnliche Orte am Tag des offenen Denkmals entdecken
Natürlich kennt in Heilbronn jeder die Kilianskirche, das Wahrzeichen der Stadt. Aber haben Sie diese schon mal im Rahmen einer Führung besichtigt? Oder den KZ-Friedhof in Neckargartach besucht? Oder das über 100 Jahre alte Krematorium auf dem Hauptfriedhof von innen gesehen? Über alle drei Orte können Sie beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, mehr erfahren.
Neue Gesichter, große Pläne: Azubis und Studierende starten bei der Stadt Heilbronn
Mit Spannung und Vorfreude gestartet: Die Stadt Heilbronn heißt ihre neuen Azubis, dual Studierenden und Praktikantinnen sowie Praktikanten in einer abwechslungsreichen Starterwoche willkommen. Ein Auftakt voller Begegnungen, Eindrücke und inspirierender Impulse.
So nachhaltig ist das Heilbronner Weindorf in diesem Jahr
Das 53. Heilbronner Weindorf zeigt, dass Genuss und Klimaschutz kein Widerspruch sind. Vom 11. bis 21. September verwandelt sich der Marktplatz sowie die Lohtorstraße in eine Bühne für 400 regionale Weine, Sekte und kreative Mix-Getränke – begleitet von einem umfassenden Recyclingkonzept, klimafreundlicher Anreise per Bus, Bahn oder Rad und vielen Mitmachaktionen rund um Nachhaltigkeit.
Heilbronner Marktplatz wird ab heute videoüberwacht
Um die Sicherheit in der Heilbronner Innenstadt weiter zu verbessern, haben die Stadt Heilbronn und das Polizeipräsidium Heilbronn einen Videoschutz am Heilbronner Marktplatz eingerichtet. Er beginnt am heutigen Mittwoch, 3. September. Gleichzeitig wird das kostenlos verfügbare WLAN im Bereich des Marktplatzes von bisher drei Stunden täglich auf eine Stunde pro Nutzer begrenzt.
Erfolgreiches Stadtradeln mit mehr als 400.000 Kilometern
Stadtradeln Heilbronn 2025 war ein voller Erfolg: Fast 1.900 Teilnehmende erradelten zusammen mehr als 400.000 Kilometer und sparten rund 66 Tonnen CO₂ ein. Am 19. September werden die erfolgreichsten Schulen und Teams beim Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag ausgezeichnet.
Digitale Zulassung statt Warteschlange: i-Kfz für Heilbronn
Auto anmelden, ummelden oder abmelden, ohne zur Zulassungsstelle zu gehen? In Heilbronn ist das längst Realität. Der digitale Service i-Kfz spart nicht nur Zeit und Wege, sondern bietet auch eine sichere Möglichkeit, Wunschkennzeichen offiziell zu reservieren.
Besucherrekord und Gänsehautmomente im Literaturhaus
Ist Literatur im digitalen Zeitalter nur noch ein Nischenthema, bei der jüngeren Generation vielleicht sogar out? „Das Buch lebt“, sagt Dr. Anton Knittel fünf Jahre nach dem Start des Literaturhauses. Der Leiter des Hauses im 450 Jahre alten Trappenseeschlösschen hat mit seinem kleinen Team einen Besucherrekord erlebt, leuchtende Augen und eine besondere Aktion mit Flüchtlingskindern und Märchen.
Alexa war gestern – jetzt antwortet die Bibliothek
Die Stadtbibliothek Heilbronn wird immer digitaler: Vom E-Book über Filme bis hin zu Sprachtrainings. Neu dabei: ein Chatbot, der Fragen rund um Ausleihe, Angebote und Medienbestand jederzeit beantwortet und das sogar in 19 Sprachen. Wir haben mit Bibliothekarin Claudia Kocyba gesprochen, die seit über 30 Jahren in der Bibliothek arbeitet, selbst begeistert digitale Angebote nutzt und erklärt, warum analog und digital längst keine Gegensätze mehr sind.
Seite 4 / 12