Wie können wir Ihnen helfen?
Neue Umweltmarke Heilbronn.now: Lokal handeln, global denken
Mit der neuen Umweltmarke „heilbronn.now“ bündelt die Stadt ihre Aktivitäten rund um Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energie und Mobilität. Unter dem Motto – entwickelt im Zuge der Bewerbung um den European Green Capital Award 2027 – zeigt Heilbronn Verantwortung für kommende Generationen und setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft.
Raum für Zukunft – Stadtbibliothek prämiert
Die Stadtbibliothek Heilbronn erhält den Hauptpreis als „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg 2025“ – für ihre innovative Raumgestaltung und zukunftsweisende Bibliotheksarbeit.
Stadt könnte 2027 European Green Capital werden
Heilbronn ist einen Schritt näher am begehrten Titel European Green Capital (Grüne Hauptstadt Europas) und steht im Finale gemeinsam mit der ungarischen Stadt Debrecin sowie dem österreichischen Klagenfurth am Wörthersee. Das teilte die Europäische Kommission offiziell mit. Wer am Ende das Rennen macht, wird am 2. Oktober in Vilnius entschieden, der aktuellen Titelstadt.
Sand, Spiel und Gemeinschaft am Bollwerksturm
Mitten im Herzen der Stadt, vor dem Bollwerksturms, herrscht in diesem Sommer echtes Strandfeeling: Zwei professionelle Beachvolleyballfelder, errichtet für die Special Olympics Landesspiele Baden-Württemberg 2025, stehen bis mindestens Ende August der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und das täglich kostenlos. Was als inklusives Sportevent begann, wird nun zur sportlichen Begegnungszone für alle.
„Spiel mich Heilbronn“: Die Innenstadt spontan zum Klingen bringen
Künstlerisch anspruchsvoll gestaltete Klaviere bringen die Heilbronner Innenstadt den Sommer über zum Klingen. Die Aktion „Spiel mich Heilbronn“ der Bürgerstiftung bietet Jung und Alt, Profis und Laien wieder die Möglichkeit, spontan an neun Standorten in die Tasten zu greifen und die Stadt für einige Wochen zu einer besonderen Klanglandschaft zu machen. Bis zum 25. August läuft das „Spiel-mich“-Angebot.
Ein Jahr Gründergeist: Was aus Heilbronns besten Ideen wurde
Vom Pitch zum Erfolg: Drei Gewinnerinnen und Gewinner erzählen, wie der Heilbronner Gründerwettbewerb ihre Vision Wirklichkeit werden ließ
Stadt, Park, Workout – Sport im Park 2025
Seit Mai verwandelt sich Heilbronn erneut in eine sportliche Bühne unter freiem Himmel. Mit dem städtischen Bewegungsprogramm Sport im Park bietet die Stadt ein niedrigschwelliges Angebot für alle, die sich gemeinsam bewegen, neue Kurse ausprobieren oder einfach aktiv bleiben möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, offen für jedes Fitnesslevel und ohne Anmeldung möglich. Das Programm läuft noch bis in den September.
Mit Wanderschuhen und Weitblick: Heilbronner Gemeinderat erkundet den Stadtwald
Wie entwickelt sich der Stadtwald in die Zukunft? Diese Frage stand im Zentrum der diesjährigen Waldbegehung des Heilbronner Gemeinderats. Alle zwei Jahre lädt die Forstabteilung zur Exkursion ein. In diesem Jahr führte der Weg ins Revier Ost. Mit dabei waren Forstabteilungsleiter Immanuel Schmutz und Revierleiter Robin Ihle. Sie gaben den Stadträten einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit. Dabei wurde deutlich: Der Wald ist weit mehr als nur Bäume.
Immobilienmarkt nimmt Fahrt auf
Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung zu besitzen, bleibt für viele Menschen ein wichtiges Ziel im Leben. Im vergangenen Jahr haben sich wieder mehr Menschen ihren Traum verwirklicht. Nach zwei rückläufigen Jahren ist der Heilbronner Immobilienmarkt im vergangenen Jahr erneut angezogen. Sowohl die Anzahl der Kaufverträge als auch der Umsatz sind gestiegen. Dies zeigt der jetzt erschienene Immobilienmarktbericht 2025, der einen Überblick über die Entwicklung des Heilbronner Immobilienmarkts im vergangenen Jahr gibt.
Bunte Blumen mit besonderer Botschaft
Die Vielfalt der Menschen in der Stadt sowie Frieden und Zusammenhalt sind die Themen des diesjährigen Sommerflors: Weiße Bänder im Wind, bunte Beete im Stadtbild – Heilbronn setzt ein Zeichen für Frieden, Vielfalt und Miteinander. Machen Sie mit und lassen Sie Ihre Gedanken in den Sommer hineinwehen.
Zur Müllvermeidung und für ein sauberes Stadtbild setzt die Stadt Heilbronn auf Mehrweggeschirr
Gemeinderat lehnt Verpackungssteuer ab: Ein sauberes Stadtbild und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind der Stadt Heilbronn auf dem Weg zu einer grünen und nachhaltigen Großstadt wichtig. Um diese Ziele zu erreichen, wird es in Heilbronn vorerst keine Verpackungssteuer für Einwegverpackungen für To-Go-Getränke und -Speisen geben. In seiner jüngsten Sitzung lehnte der Gemeinderat mehrheitlich eine Verpackungssteuer ab. Ein Argument dabei: Die Steuer stelle nicht sicher, dass die Müllmenge mit ihr tatsächlich zurückgehe. Um zu mehr Sauberkeit und weniger Müll beizutragen, sicherte Oberbürgermeister Harry Mergel jedoch zu, bei Mehrweg noch besser zu werden. „Mit dem Lichterfest machen wir jetzt den Anfang auf dem Weg zu einer Zero-Waste-Strategie bei Veranstaltungen. Diesen Weg wollen wir weitergehen.“
Seite 5 / 9