Wie können wir Ihnen helfen?
Heilbronn erzählt seine Geschichten jetzt online
Was bewegt Heilbronn? Wer steckt hinter spannenden Projekten? Und was tut sich eigentlich hinter dem Bauzaun in der Nachbarschaft? Ab sofort gibt’s die Antworten gesammelt, auf den Punkt und direkt aus dem Herzen der Stadt – auf dem neuen Nachrichtenportal der Stadt Heilbronn: www.heilbronn.de/news.
Boomstadt Heilbronn: Das stärkste Wachstum wird bei den 25- bis 45-Jährigen erwartet
Statistik-Expertin der Stadt erläutert Bevölkerungsvorausrechnung bis 2040 - Der Trend ist eindeutig: Nach Vorausberechnungen der kommunalen Statistikstelle wird Heilbronn bis 2040 weiter wachsen - um sieben Prozent oder etwa 9000 Menschen. Der Boom der vergangenen Jahre hält demnach an. Woran liegt das? Statistik-Expertin Isabelle Metzger erklärt, dass dies viel mit der Attraktivität von Heilbronn zu tun hat.
Ehrenamt stärken – Stadt Heilbronn plant Einführung der Ehrenamtskarte
Das große Engagement der vielen hundert Ehrenamtlichen in Heilbronn ist weit mehr als ein freiwilliger Beitrag – es bereichert das städtische Leben in seiner ganzen Vielfalt. Ob in Sportvereinen, in der Kultur, im sozialen Bereich oder im Katastrophenschutz: Ehrenamtliche gestalten das Miteinander in unserer Stadt aktiv mit und leisten tagtäglich einen bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als sichtbares Zeichen der Anerkennung für dieses Engagement plant die Stadt Heilbronn, noch im Laufe dieses Jahres die landesweite Ehrenamtskarte Baden-Württemberg einzuführen.
Mehr Trainingsflächen für Sporttreibende
Erweiterung der Römerhalle und der Freisportanlagen in Frankenbach: Perfekter Auftakt bei strahlendem Sonnenschein: Mit zwei Spatenstichen haben die Stadt Heilbronn und der SV Heilbronn am Leinbach 1891 e.V. am heutigen Freitag, 21. März 2025, den Baustart für die Erweiterung der Römerhalle in Neckargartach und der Freisportanlagen in Frankenbach gefeiert.
In der Seilbahn durch die Stadt schweben
Wird die spannende Idee bald real? Die Stadt Heilbronn könnte die erste Kommune in Baden-Württemberg werden, die eine Seilbahn als Teil des öffentlichen Nahverkehrs umsetzt. Nach einer positiven Machbarkeitsstudie hat sich der Gemeinderat am 3. April 2025 für die Weiterverfolgung der Planungen ausgesprochen. Oberbürgermeister Harry Mergel sieht in dem Projekt „eine große Chance, Heilbronn als Zukunftsstadt weiterzuentwickeln“ und betont, dass die Stadt mit dem flächensparenden und klimaschonenden Konzept bundesweit eine innovative Vorreiterrolle im Bereich Mobilität einnehmen könnte.
Heilbronn bleibt sicherster Stadtkreis in Baden-Württemberg
Die Stadt Heilbronn weist laut Polizeilicher Kriminalstatistik 2024 erneut die niedrigste Kriminalitätsbelastung aller Stadtkreise in Baden-Württemberg auf. Die Zahl der registrierten Straftaten sank um rund 13 Prozent auf 34.778 Fälle. Die sogenannte Häufigkeitszahl – Straftaten pro 100.000 Einwohner – ging von 8.275 im Vorjahr auf 7100 zurück.
Heilbronn plant erstes Nahwärmenetz
In Böckingen entsteht ein Schulcampus, der nicht nur für Bildung, sondern auch für gelebten Klimaschutz steht: Mit dem Neubau der Neckartalschule baut die Stadt Heilbronn erstmals ein eigenes Nahwärmenetz – und setzt damit ein starkes Zeichen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität bis 2035. Der Clou: Eine zentrale Wärmepumpe auf dem Schuldach versorgt neben der Neckartalschule zukünftig auch die Grünewaldschule, zwei Turnhallen und eine Kita mit regenerativer Energie – sauber, leise und effizient.
Heilbronn macht mit: Gemeinsam gegen Rassismus und Hass
Als Modellkommune klar Position beziehen: Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus setzt Heilbronn ein klares Zeichen: Rassismus, Hass und Diskriminierung haben bei uns keinen Platz – weder in der Verwaltung noch im Alltag. Deshalb ist Heilbronn eine von zehn Modellkommunen im bundesweiten Projekt Komm.A – Kommunale Allianzen gegen Rassismus und Hass.
Ab 2026 neue Regeln beim Abfall
Neue Restmüll- und Biotonnen-Abrechnung künftig über den Eigentümer: Die Heilbronner Haushalte und Gewerbebetriebe müssen sich im kommenden Jahr auf eine Umstellung des Abfuhr- und Gebührensystem einstellen.
Mehr Schutz für Samtpfoten
Heilbronn führt Katzenschutzverordnung ein: Wie schon ihre Mutter, ist auch Minka in den Gärten und Straßen von Heilbronn zu Hause. Sie liebt dieses Gefühl von Freiheit, den Duft der weiten Welt, die wilde Jagd nach Mäusen. Doch in letzter Zeit wird es immer härter. Die Menschen, bei denen sie sich abends ihre Extra-Portion Streicheleinheiten abholt und einen warmen Platz zum Schlafen findet, beobachten, wie sie abmagert und immer häufiger verletzt ist. Minka ist eine von vielen freilaufenden Katzen in Heilbronn. Keine Wohnungskatze, sondern eine Freigängerin.
Besondere Idylle am Rand der Großstadt
Wo sich Feuersalamander, Eisvogel und Wald-Geißbart begegnen - Naturschutzgebiet Köpfertal ist 40 Jahre alt: Nur 2,5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt birgt das Köpfertal eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Seit 40 Jahren ist die idyllische Oase mit dem Köpferbach Naturschutzgebiet und ein beliebter Ort zum Erholen und Krafttanken. Es bietet viele spannende Einblicke - auch in die Kulturgeschichte Heilbronns.
Seite 5 / 7